In unserer Praxis ist gute Zusammenarbeit des Teams besonders von zentraler Bedeutung, weil viele verschiedene Berufsgruppen eng ineinandergreifen müssen, um eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten. Sie zeigt sich in mehreren Dimensionen:
1. Interdisziplinarität und klare Rollen
• Ärztinnen und Ärzte, Medizinphysiker, Medizinische Technologen und Technologinnen für Radiologie (MTR), Medizinische Fachangestellte (MFA) und Verwaltungspersonal arbeiten Hand in Hand.
• Jeder kennt seine fachliche Verantwortung und respektiert die Kompetenzen der anderen.
2. Kommunikation und Abstimmung
• Regelmäßige Teambesprechungen und kurze Absprachen im Alltag sorgen dafür, dass Behandlungspläne, technische Anpassungen und individuelle Patientenbedürfnisse nahtlos koordiniert werden.
• Offene Kommunikation und gegenseitiges Feedback verhindern Missverständnisse und fördern Vertrauen.
3. Patientenorientierung
• Das gesamte Team verfolgt das gemeinsame Ziel, die Patientinnen und Patienten medizinisch bestmöglich zu behandeln und gleichzeitig ganzheitlich menschlich zu begleiten.
• Empathie, Geduld und Einfühlungsvermögen sind dabei genauso wichtig wie Fachkompetenz.
4. Unterstützung und Verlässlichkeit
• Teammitglieder springen füreinander ein, wenn es nötig ist, und entlasten sich gegenseitig bei hoher Arbeitsbelastung.
• Neue Kolleginnen und Kollegen werden sorgfältig eingearbeitet und integriert.
5. Kontinuierliche Weiterentwicklung
• Fortbildungen und Schulungen werden gemeinsam genutzt, um das hohe Qualitätsniveau zu sichern.
• Offene Haltung für neue Methoden und technische Innovationen stärkt die Praxis als Ganzes.
Insgesamt entsteht so eine Arbeitsatmosphäre, die durch Respekt, Professionalität und kollegiale Hilfsbereitschaft geprägt ist – eine Basis, die nicht nur den Mitarbeitenden guttut, sondern auch direkt den Patientinnen und Patienten zugutekommt.